SAP Variantenkonfiguration
SAP R/3 Variantenkonfiguration
Einsatzmöglichkeiten
Die Variantenkonfiguration nutzen Sie für die Fertigung komplexer Produkte. Diese Produkte werden speziell für einen Kunden gefertigt.
Der Kunde gibt dabei vor, wie das Produkt aussehen soll.
Den Wünschen des Kunden sind nur dann Grenzen gesetzt, wenn die gewünschte Kombination von Ausprägungen aus technischen oder
vertrieblichen Gründen nicht möglich ist.
Eine Wellkiste z.B. 0201 kann nicht jeder Ausführung gefertigt, da es die Angabe "mit voll überlappenden Außenklappen" bei diesem
FEFCO nicht gibt, sondern der FEFCO 0203 dafür ausgewählt werden muss.
Mit Hilfe der Variantenkonfiguration kann der Kunde oder Vertriebsmitarbeiter das Produkt spezifizieren und sicherstellen, dass das Produkt auch in der gewünschte Weise gefertigt werden kann.
Integration
Die Variantenkonfiguration ist in die folgenden Anwendungen integriert:
CA - Klassensystem
Folgende Objekte können konfiguriert werden:
Funktionsumfang
Sie brauchen in Ihrem Unternehmen nicht für jede Variante eines Produkts ein eigenes Material anzulegen sondern Sie können alle Varianten über ein konfigurierbares Material abbilden. Zu diesem Material wird eine Maximalstückliste und ein Maximalarbeitsarbeitsplan angelegt, die alle Komponenten und Vorgänge enthalten, die zur Fertigung aller Varianten benötigt werden.
Die Eigenschaften eines konfigurierbaren Materials werden über Merkmale dargestellt. Über die Zuordnung des Materials zu einer Klasse der Klassenart '300' stehen die Merkmale bei der Konfiguration des Materials zur Verfügung.
Für jedes konfigurierbare Objekt muss ein Konfigurationsprofil gepflegt sein. Bei Materialien steuert das Profil das Vorgehen bei der Konfiguration im Kundenauftrag.
Über Beziehungswissen wird gesteuert, dass nur zulässige Kombinationen von Eigenschaften ausgewählt werden. Das Beziehungswissen steuert außerdem, dass nur die Stücklistenkomponenten und Arbeitsplanvorgänge ausgewählt werden, die zur Fertigung einer Variante benötigt werden.
Der Preis einer Variante kann abhängig von der Merkmalbewertung ermittelt werden. Über Variantenkonditionen können Zu - und Abschläge für eine Variante definiert werden.
Für Varianten, die häufig vorkommen, können Sie Materialvarianten anlegen, die ohne Kundenauftrag gefertigt und auf Lager gelegt werden können.
Bei Eingang eines Kundenauftrags kann geprüft werden, ob die gewünschte Variante bereits auf Lager und der Kunde kann dann sofort bedient werden.